Datenschutz­er­klärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personen­be­zogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können. Ausführliche Informa­tionen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutz­er­klärung.

Datener­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Datener­fassung auf dieser Website?

Die Datenver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­formular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internet­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten personen­be­zogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Datenver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­be­zogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­derecht bei der zuständigen Aufsichts­behörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittan­bietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyse­pro­grammen.

Detail­lierte Informa­tionen zu diesen Analyse­pro­grammen finden Sie in der folgenden Datenschutz­er­klärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die personen­be­zogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommuni­ka­ti­onsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Website­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­füllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Abschluss eines Vertrages über Auftrags­ver­ar­beitung

Um die datenschutz­konforme Verarbeitung zu gewähr­leisten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­in­for­ma­tionen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen­be­zogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetz­lichen Datenschutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutz­er­klärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personen­be­zogene Daten erhoben. Personen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können. Die vorliegende Datenschutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tragung im Internet (z. B. bei der Kommuni­kation per E-Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wortliche Stelle für die Datenver­ar­beitung auf dieser Website ist:

Abendgym­nasium “Wolfgang Koeppen” Greifswald
Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1
17489 Greifswald

Telefon: 03834/885 198
E-Mail: leitung@abendgym-greifswald.de

Verant­wortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutz­er­klärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personen­be­zogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Einwil­ligung zur Datenver­ar­beitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personen­be­zogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handels­rechtliche Aufbewah­rungs­fristen); im letztge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Datenver­ar­beitung

Viele Datenver­ar­bei­tungs­vorgänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datener­hebung in besonderen Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSONEN­BE­ZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­derecht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwer­derecht bei einer Aufsichts­behörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhn­lichen Aufenthalts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­derecht besteht unbeschadet anderweitiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechts­behelfe.

Recht auf Datenüber­trag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­tisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­lesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berich­tigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespei­cherten personen­be­zogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­be­zogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personen­be­zogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitglied­staats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­s­ums­pflicht veröffent­lichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Informa­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbein­for­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datener­fassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internet­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittun­ter­nehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Drittun­ter­nehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungs­dienst­leis­tungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z.B. die Warenkorb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­halten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektro­nischen Kommuni­ka­ti­ons­vorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorb­funktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betref­fenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­nalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittun­ter­nehmen oder zu Analyse­zwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutz­er­klärung gesondert informieren und ggf. eine Einwil­ligung abfragen.

Cookie-Einwil­ligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwil­ligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Techno­logien einzuholen und diese datenschutz­konform zu dokumen­tieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personen­be­zogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwil­li­gungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspei­cherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewah­rungs­pflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwil­li­gungen für den Einsatz bestimmter Techno­logien einzuholen. Rechts­grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutz­rechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewähr­leistet, dass Usercentrics die personen­be­zogenen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informa­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontakt­formular

Wenn Sie uns per Kontakt­formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrage­formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – insbesondere Aufbewah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden personen­be­zogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorver­trag­licher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestim­mungen – insbesondere gesetzliche Aufbewah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

OpenStreetMap

Wir nutzen den Karten­dienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informa­tionen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weiter­ge­leitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wieder­er­ken­nungs­tech­no­logien ein.

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräte­ein­stel­lungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenüber­tragung. Details entnehmen Sie der Datenschutz­er­klärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoun­dation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffind­barkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

6. Visitors

Auf dieser Website wird der Besucher- und Zugriffs­zähler „Visitors“ von Glen Langer (BugBuster) verwendet. Visitors ist eine Erweiterung für das Content-Management-System (CMS) Contao.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Besucher­sta­tistik-Tools, speichert Visitors nicht die Rohdaten und wertet diese später aus. Die notwendigen Auswer­tungen werden sofort ausgeführt. Gespeichert werden also die fertigen Statistik Daten, mit Ausnahme der IP-Adresse, siehe dazu die nachfol­genden Hinweise. Somit ist das Ziel der Datenver­meidung und Datenmi­ni­mierung bestmöglich erreicht.

Datener­fassung
IP-Adresse: Zur Erkennung von unterschied­lichen Besuchern wird ausschließlich die IP-Adresse genommen, kein JavaScript, keine Cookies.
Browser-Agent und Referrer: Für zusätzliche Statistiken wird der Browser-Agent ausgelesen und der Referrer sofern vorhanden. Beides wird unabhängig von der IP-Adresse getrennt gespeichert und kann somit auch nicht in Verbindung gebracht werden (reine Zählung).

Datenspei­cherung
IP-Adresse: Gespeichert wird nicht die IP-Adresse des Besuchers. Mit Ausnahme zur Erkennung von Bots/Crawler/Spidern wird die IP-Adresse auch nicht zu weiteren Analyse­zwecken verwendet.
Aus der IP-Adresse und weiteren internen Daten wird ein Pseudonym generiert in Form eines Hashwertes. Ein Rückrechnen ist denkbar, aber nur mit erheblichem Aufwand. Der Hashwert wird mit keiner anderen statis­tischen Auswertung in Verbindung gebracht.
Browser-Agent und Referrer: Für den Browser-Agent werden die Kombina­tionen aus Browser, Sprache, OS mit einem Zählstand gespeichert, nicht der komplette Agent String.
Beim Referrer wird die URL gespeichert mit Zählstand und Zeitstempel des letzten Auftretens, ohne Verbindung zur IP-Adresse oder Browser-Agent.

Datenhaltung
Die Hashwerte zur Erkennung von unterschied­lichen Besuchern werden bei jedem Aufruf geprüft, zeitlich abgelaufene werden dabei gelöscht. Haltezeit entspricht dabei der Blockzeit, Default-Wert ist 1800 Sekunden, d.h. 30 Minuten.
Die Anzahl der Besucher/Zugriffe je Tag wird dauerhaft gespeichert, daraus werden die weiteren Anzeigen generiert. Diese Speicherung kann über das Backend von Contao gelöscht werden, der Zähler fängt dann wieder bei 0 an.
Weitere Informa­tionen finden Sie auf der Website des Entwicklers von Visitors: https://docs.contao.ninja/de/visitors.html