Schulvor­stellung

Zur Schulge­schichte

Unsere Schule wurde am 2. Oktober 1992 als eigenständige Einrichtung aus der Volkshoch­schule Greifswald ausgegliedert – dies auf Beschluss der Kultus­mi­nis­ter­kon­ferenz, auch in den neuen Bundes­ländern Abendgym­nasien einzurichten. Zeitgleich entstanden die Abendgym­nasien in Rostock, Schwerin und Neubran­denburg.

Begonnen haben wir mit 40 Schüler*innen. Die ersten Abitur­prü­fungen wurden im Mai 1994 abgelegt. Insgesamt haben bis zum Juni 2022 bei uns 464 Schüler*innen einen Abschluss erreicht.

Partner­schule:

Seit dem Frühjahr 1996 bestehen partner­schaftliche Beziehungen mit dem Abendgym­nasium Osnabrück. In diesem Rahmen gab es mit gegenseitigen Besuchen von Lehrer* und Schüler*innengruppen einen regen Erfahrungs­aus­tausch. Besuchs­anlässe waren in der Regel Abitur­feiern und Jubilä­ums­ver­an­stal­tungen. Der Kontakt zwischen den Schüler*innen soll insbesondere durch gemeinsame Studien­reisen verstärkt werden.

Unterricht:

Der Unterricht findet an vier bzw. fünf Wochentagen abends (16.45 – 21.35 Uhr) statt. In der Einfüh­rungsphase (Klasse 11) beträgt er 20 – 24 Stunden, in der Qualifi­ka­ti­onsphase (Klasse 12 und 13) 21 – 26 Stunden pro Woche.

Einfüh­rungsphase (1. und 2. Semester, Kl. 11):

je 4 Std. Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch (bei Belegungs­ver­pflichtung)
je 2 Std. Physik, Chemie, Biologie, Geschichte und politische Bildung

Qualifi­ka­ti­onsphase (3. – 6. Semester, Kl. 12 und 13):

je 5 Std. in den zwei Leistungs­kurs­fächern
je 3 Std. in den drei bis vier Grundkurs­fächern
und 4 Std. Französisch (bei Belegungs­ver­pflichtung)

Lage:

Das Greifs­walder Abendgym­nasium nutzt die Unterrichtsräume des Jahngym­nasiums.

Das Büro befindet sich im 1. Stock des Turnhal­len­ge­bäudes des  Jahngym­nasiums, Eingang von der Goethe­straße.

Hier sollte das Kartenmaterial von OpenStreetMap angezeigt werden. Sollte das nicht der Fall sein, müssen sie über den Fingerprint-Button unten links Ihre Datenschutz-Einstellungen ändern.